Der Königspalast von Oslo wurde vom Architekten Hans Linstow entworfen und im frühen 19. Jahrhundert für König Karl III. Erbaut, der über ein vereinigtes Norwegen und Schweden regierte. Er starb, bevor die Arbeiten an dem riesigen neoklassizistischen Gebäude abgeschlossen waren, und es war sein Sohn Oscar I., der 1849 endgültig in den Palast einzog. Heute ist es die offizielle Stadtresidenz von König Harald V. und seiner Frau Königin Sonja und ist während dieser Zeit geöffnet der Sommer für Führungen durch Teile seiner 173 Palasträume.
Ein Dutzend der reich verzierten Kabinen des Palastes sind auf der Tour enthalten, darunter die Ratskammer, die King Haakon VII Suite, der Vogelraum - fein dekoriert mit 40 Vogelarten - die Spiegelhalle, die Große Halle - wo immer noch verschwenderische Kugeln unter tropfendem Kristall stattfinden Kronleuchter - und der Bankettsaal.
Die farbenfrohe Wachablösung findet täglich um 13.30 Uhr vor dem Palast statt. Im Winter ist es kurz, aber im Sommer dauert es volle 40 Minuten, mit den King's Guards zu Pferd, Bands, Square Bashing und Paraden entlang des Karl Johans Gate.
Der Königspalast ist von den gepflegten Gärten des Slottsparken umgeben, die ebenfalls von Hans Linstow angelegt wurden. Neben Seen, grünen Promenaden und Picknickplätzen gibt es im Park zahlreiche Statuen der Großen und Guten Norwegens, darunter König Carl Johan und Königin Maud, die Mathematikerin Nils Henrik Abel und die Frauenrechtsverteidigerin Camilla Collett - die beiden letzteren beide vom norwegischen Bildhauer Gustav Vigeland, dessen Lebenswerk auch im Vigeland Park in Oslo zu sehen ist.